Erklärung zur Eskalation in Aleppo und Şehba
Zu Beginn verurteilen wir aufs Schärfste die Angriffe des türkischen Staates und seiner Söldner auf syrisches Territorium und sprechen unserer Bevölkerung in Aleppo und Şehba unsere höchste Anerkennung aus. Diese Offensive der Türkei ist die Fortsetzung eines Plans, den sie bereits mit der Unterstützung des IS nicht umsetzen konnte.
Dieser Angriff dient der Besatzung und Zerstückelung Syriens und der Umwandlung des Landes in eine Hochburg des internationalen Terrorismus. Die Angriffe, die in Aleppo und Hama begonnen haben, beschränken sich nicht auf eine einzelne Region, sondern bedrohen ganz Syrien. Wir rufen daher alle Menschen in Nord- und Ostsyrien dazu auf, sich bewusst zu machen, dass eines der Hauptziele dieser Aggression die Zerstörung der Hoffnung der Syrerinnen und Syrer auf ein Leben in Freiheit und Würde ist. Sie zielt darauf ab, das Projekt der Demokratischen Selbstverwaltung zu untergraben und neue Gebiete in die Türkei einzugliedern.
Es ist notwendig, dass wir – Araber, Kurden, Assyrer-Aramäer, Turkmenen und andere Bevölkerungsgruppen – uns zusammenschließen und unsere Einheit stärken, um dieser Aggression entgegenzutreten. Wir rufen insbesondere unsere Jugend dazu auf, sich hinter den Syrisch-Demokratischen Streitkräften (SDF) zu versammeln. Wir erklären den Beginn einer Phase der Generalmobilmachung und rufen unsere Bevölkerung auf, in ständiger Alarmbereitschaft zu bleiben. Alle unsere Institutionen müssen höchste Einsatzbereitschaft zeigen und jede Institution im Krisenmodus agieren, um den Herausforderungen dieses Angriffs entschlossen zu begegnen.
Wir richten zudem einen dringenden Appell an die internationale Gemeinschaft, diese Aggression zu stoppen, die eine schwerwiegende humanitäre Katastrophe nach sich ziehen wird. Dieser Angriff stellt nicht nur eine Bedrohung für Syrien dar, sondern ist eine neue Form des islamistischen Terrorismus mit gefährlichen regionalen und globalen Folgen.
Demokratische Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien,
01.12.2024